Bewerbung & Aufnahmetest: Polizei Österreich
Wenn Du Dich bei der Polizei Österreich bewerben möchtest, musst Du folgende Voraussetzungen erfüllen:
Wenn alles passt und Deine Bewerbung überzeugt, erhältst Du möglicherweise eine Einladung zum Aufnahmetest bei der Polizei Österreich.
Diese Prüfung wird an zwei kurz aufeinander folgenden Tagen durchgeführt und besteht aus mehreren Stationen.
- österreichische Staatsbürgerschaft
- einwandfreier Leumund
- volle Handlungsfähigkeit
- Mindestalter: 18 Jahre
- österreichisches Schwimmerabzeichen (Fahrtenschwimmer oder höher)
- Lenkberechtigung Klasse B (ohne Auflagen hinsichtlich fahrzeugbezogener Anpassung (siehe §4 Abs. 1 Führerscheingesetz-Gesundheitsverordnung)
- Wehrpflichtige: vollständig abgeschlossener Präsenzdienst oder
- Zivildienstpflichtige: abgeleisteter Zivildienst
Polizei Österreich: schriftlicher Aufnahmetest
Am ersten Prüfungstag erwartet Dich zunächst die psychologische Eignungsdiagnostik. Dabei handelt es sich um eine schriftliche Aufnahmeprüfung.
Der erste Prüfungstag
Dieser Test überprüft Deine Fähigkeiten hinsichtlich der aktuell in Österreich gültigen Rechtschreibung bzw. Grammatik. Dazu löst Du unterschiedliche Multiple-Choice-Aufgaben am Computer. Eine Rückmeldung zu Deinen Testergebnissen erhältst Du zum Testzeitpunkt nicht.
Wenn Du die Mindestkriterien in diesem Testabschnitt nicht erfüllst, kannst Du dennoch weiter an der psychologischen Eignungsdiagnostik teilnehmen. Der Grund ist, dass Du den Rechtschreib- und Grammatiktest nach sechs Monaten (spätestens nach zwölf Monaten) einmalig wiederholen kannst.
Auch diesen Testbereich der Aufnahmeprüfung der Polizei Österreich absolvierst Du am Computer. Falls Du die Mindestkriterien nicht erreichst, siehst Du auf Deinem Bildschirm umgehend eine automatisierte Rückmeldung. In diesem Fall ist die Aufnahmeprüfung für Dich beendet und Du kannst Dich erst nach Ablauf eines Jahres erneut bewerben. Abschließend beantwortest Du die Fragen im Persönlichkeitsfragebogen.
Das klinisch-psychiatrische Testverfahren
Im nächsten Schritt führt die Polizei Österreich im Einstellungstest ein klinisch-psychiatrisches Testverfahren durch. Bei diesem Test handelt es sich um ein aus drei Testteilen bestehendes Screeningverfahren zur Ermittlung von Persönlichkeitsmerkmalen sowie des Risikoverhaltens. Falls sich dabei Auffälligkeiten zeigen, musst Du ein Gutachten eines Facharztes für Psychiatrie und Neurologie bzw. eines klinischen Psychologen vorlegen.
Am Auswahlverfahren nimmst Du weiterhin teil. Allerdings kannst Du erst in den Exekutivdienst aufgenommen werden, wenn die klinisch-psychiatrische Auffälligkeit durch das Gutachten widerlegt ist und der Polizeiarzt dies abschließend begutachtet und beurteilt hat. Falls Du dieses Gutachten innerhalb von zwölf Monaten nicht vorlegst, wirst Du nicht zum Dienst herangezogen. Falls Du nach Ablauf von zwölf Monaten ein Gutachten vorlegst, musst Du die gesamte Eignungsprüfung wiederholen.
Die Offizierslaufbahn
Studium
Im zweiten Lehrjahr beginnt der Offizier dann schließlich mit einem Studium. Dies ist einer der Vorteile der Offizierslaufbahn, da die Bundeswehr die komplette Finanzierung des Studiums übernimmt. Dafür muss sich ein Offizier allerdings auch für mindestens 13 Jahre verpflichten und kann in dieser Zeit auch in gefährliche Einsätze in Krisengebieten geschickt werden.
Studium
Nach Abschluss des Studiums folgt an der Offizierschule des Heeres in Dresden der zweite Offizierlehrgang. Ist dieser erfolgreich absolviert, erfolgt die Versetzung in den entsprechenden Bereich. Bei der Bundeswehr können Absolventen bei der Marine, der Luftwaffe, im Heer aber auch im Sanitäts- oder Stabsbereich zum Einsatz kommen. Nicht selten erfolgt hier dann noch einmal eine Spezialausbildung.
Studium
Ein Offizier beginnt seine Laufbahn wie jeder Soldat zunächst einmal mit der Grundausbildung. Diese umfasst (Stand 2024) drei Monate, an die sich dann eine Einsatzausbildung und eine Führerausbildung anschließen. Nach dem erfolgreichen Abschluss folgen der erste Offizierslehrgang und ein Truppenpraktikum.
Die Offizierslaufbahn
Am zweiten Prüfungstag erwartet Dich zunächst eine ärztliche Untersuchung.
Der Polizeiarzt führt eine klinische Untersuchung durch und prüft Deine körperliche Eignung für den Exekutivdienst.
Zur Untersuchung gehören folgende Tests:
- Urintest
- Seh- und Hörtest
- Körpergröße und Gewicht
- EKG
- Fahrrad-Ergometrie und Spirometrie
- körperliche Untersuchung

Update zum Polizei Österreich Sporttest
Seit dem 1. Juni 2024 wurde das Aufnahmeverfahren der Polizei modifiziert und die Grundausbildung modernisiert. Unter anderem wird der Sporttest nicht mehr im Auswahlverfahren absolviert, sondern in die Polizeigrundausbildung verlegt. Die körperliche Eignung im Rahmen des Auswahlverfahrens wird durch eine sportmedizinische Untersuchung gewährleistet, die unter anderem Fahrradergom

- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Schaue dir unser Video an und verschaffe dir einen noch besseren Eindruck über die Kursinhalte!
Unser Tipp: Folge unserem Kanal und erhalte kostenlose Informationen rund um das Thema Einstellungstest.
Mehrfachbewerbungen:
Kann ich mich bei mehreren Landespolizeidirektionen bewerben?
Gerade weil die Plätze bei der Polizei in Österreich so heiß begehrt sind, kann es sinnvoll sein, sich bei mehreren Landespolizeidirektionen für eine Anstellung zu bewerben. Sollte es im einen Bundesland nicht passen, klappt es vielleicht in einem anderen Bundesland.
Aber ist das erlaubt? Die klare Antwort auf diese Frage lautet ja. Jeder Bewerber kann sich bei beliebig vielen Landespolizeidirektionen bewerben, wobei ein bestandener Aufnahmetest auch von allen Bundesländern akzeptiert wird. Sollte es möglich sein, wirst du zudem in deiner Ausbildung auch dort eingesetzt, wo du später im beruflichen Alltag arbeiten sollst.
Kommen mehrere Landespolizeidirektionen für dich in Frage, weil du den Einstellungstest erfolgreich meistern konntest und genügend freie Stellen vorhanden sind, kannst du dir deine bevorzugte Polizeibehörde sogar aussuchen.
- Kopie des Reisepasses bzw. Staatsbürgerschaftsnachweises
- Sicherheitserklärung
- Bewerbungsbogen
- Ärztlicher Fragebogen
- Verschiedene ärztliche Befunde
- Fotos und Beschreibungen von Tätowierungen
- Kopie des Nachweises des österreichischen Schwimmerabzeichen

Aufbau des Auswahlverfahrens
Das Auswahlverfahren der Bundespolizei für den gehobenen Dienst besteht aus vier Hauptprüfungen:
- Intelligenz- und Deutschtest
- Sporttest
- Assessment-Center
- Polizeiärztliche Untersuchung
Aufbau des Auswahlverfahrens
Das Auswahlverfahren der Bundespolizei für den gehobenen Dienst besteht aus vier Hauptprüfungen:
- Intelligenz- und Deutschtest
- Sporttest
- Assessment-Center
- Polizeiärztliche Untersuchung
Du musst jede Prüfung erfolgreich bestehen, um in die nächste Runde zu kommen. Solltest du in einem Abschnitt scheitern, scheidest du aus dem gesamten Verfahren aus. Das bedeutet: Eine gute Vorbereitung ist entscheidend!
Aufbau des Auswahlverfahrens
- 11x10m Pendellauf (Ziel: schneller als 60s)
- Klimmhang (Ziel: so lange wie möglich; mind. 5s)
- 3000-Meter Fahrradergometer (Ziel: unter als 6min 30s)
- Mathematik
- Logisches Denken
- Physikalisch-technisches Wissen
- Allgemeinwissen
- Akustische und visuelle Merkfähigkeit
- Räumliches Orientierungsvermögen
- Geschicklichkeit
- Aufmerksamkeit, Konzentrationsvermögen und Merkfähigkeit
- Technisches Verständnis (für einfache Systeme)
- Psychomotorik
- Englischkenntnisse (Grammatik und Wortschatz)
- Mehrfacharbeitstest
Fazit: Erst vorbereiten, dann Test meistern
Dass die Polizei nicht jeden Bewerber einfach so einstellen kann, liegt auf der Hand. Genau aus diesem Grund werden zahlreiche Prüfungen im sogenannten Auswahlverfahren durchgeführt, in welchem du neben deiner körperlichen Leistungsfähigkeit auch deine psychische Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen musst.
Die Merkfähigkeit ist zum Beispiel wichtig, darüber hinaus aber auch dein Können im Bereich der Rechtschreibung und der Grammatik. Nicht aus den Augen verlieren solltest du bei der Vorbereitung zudem natürlich die sportlichen Anforderungen im Auswahlverfahren, denn diese können ebenfalls als fordernd bezeichnet werden.
Eine gute Vorbereitung für die Polizei-Aufnahmeprüfung in Österreich ist unverzichtbar. Damit Du den Test problemlos meisterst, solltest Du Übungsaufgaben für den Aufnahmetest online üben. Mit unserer Online-Vorbereitung macht das Üben für die Aufnahmeprüfung der Polizei Österreich sogar richtig Spaß!
Schaue Dir auch gerne unsere anderen Seiten zum Eignungstest des Österreichischen Bundesheeres oder zum Aufnahmetest der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) an!
FAQ Aufnahmetest Justizwache
Die Offiziersausbildung bei der Bundeswehr in Deutschland dauert etwa 3 Jahre. Sie beginnt mit der allgemeinen Grundausbildung, gefolgt von einem Studium an einer Bundeswehr-Universität oder Hochschule. Parallel dazu finden militärische Führungs- und Speziallehrgänge statt. In der Praxisphase wirst du auf Führungsaufgaben vorbereitet und sammelst praktische Erfahrungen. Nach erfolgreichem Abschluss wirst du als Offizier in deinem Truppenteil eingesetzt.
Der Eignungstest für angehende Offiziere der Bundeswehr findet im Assessmentcenter für Führungskräfte in Köln statt und dauert in der Regel drei Tage. Er besteht aus mehreren Teilen:
- Schriftlicher Test: Hier werden deine kognitiven Fähigkeiten in Bereichen wie Logik, Mathematik, Sprachverständnis und Allgemeinwissen geprüft.
- Sporttest: Der Sporttest umfasst Übungen wie einen Pendellauf, Klimmhang und einen 3.000-Meter-Lauf, um deine körperliche Fitness zu testen.
- Ärztliche Untersuchung: Deine körperliche Gesundheit und Tauglichkeit werden gründlich überprüft.
- Psychologische Tests: Diese prüfen deine Persönlichkeitsstruktur, Belastbarkeit und Motivation.
- Assessment-Center: Hier liegt der Fokus auf Teamarbeit, Führungskompetenz und Sozialverhalten. Es gibt Gruppendiskussionen, Vorträge und Interviews, bei denen deine Eignung für die Offizierslaufbahn bewertet wird.
Am Ende erhältst du eine Gesamtbewertung, die über deine Zulassung zur Offiziersausbildung entscheidet.
Um Offizier bei der Bundeswehr zu werden, brauchst du das Abitur oder die Fachhochschulreife, die deutsche Staatsbürgerschaft und solltest zwischen 17 und 29 Jahre alt sein. Zudem sind eine gute körperliche Fitness und Gesundheit erforderlich. Du musst das Auswahlverfahren bestehen, das kognitive Tests, sportliche Prüfungen, eine ärztliche Untersuchung und ein Assessment-Center umfasst. Motivation, Führungspotential und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, sind ebenfalls wichtig. Anschließend durchläufst du eine dreijährige Ausbildung, die ein Studium und militärische Schulungen umfasst.
Beim Bundeswehr Offizier Einstellungstest gibt es keine festgelegte Prozentgrenze, die du erreichen musst. Stattdessen wird deine Leistung in den verschiedenen Testbereichen (kognitive Fähigkeiten, Allgemeinwissen, Sprachverständnis, Sporttest) bewertet und in eine Gesamtpunktzahl umgerechnet. Deine Punktzahl wird dann mit der anderer Bewerber verglichen. Es gibt also keine feste Prozentvorgabe, aber je besser du abschneidest, desto höher sind deine Chancen, im Auswahlverfahren erfolgreich zu sein. Besonders bei stark nachgefragten Laufbahnen ist eine hohe Punktzahl entscheidend, um weiterzukommen.
Ja, es gibt eine Plakos App, die dir bei der Vorbereitung auf den Bundeswehr Offizier Einstellungstest hilft. Wenn du den Plakos Testtrainer kaufst, ist der Zugang zur App im Umfang enthalten. Die App bietet zahlreiche Übungsaufgaben, Tests und Lerninhalte speziell für das Auswahlverfahren. So kannst du gezielt die kognitiven Tests, den Sporttest und weitere Eignungsprüfungen trainieren – jederzeit und überall, sowohl auf Android als auch auf iOS.